Beraten
Wir beraten Sie rund um die Themen der Berufsorientierung und -vorbereitung, beruflichen Bildung, Arbeitsmarktpolitik und Integration sowie der Umsetzung von entsprechenden Landes-, Bundes- und Europäischen Förderprogrammen. Unser Team hat eine langjährige Beratungsexpertise auf die Sie bauen können.
Wir beraten, initiieren und begleiten diverse Netzwerke in verschiedensten Themenfeldern und binden hierbei die unterschiedlichen Akteure ein zur Erreichung der gesetzten Ziele.
Dabei profitieren Sie von unseren Kompetenzen zur ergebnisorientierten Prozessbegleitung, sinnvollen Gestaltung, wirksamen und strukturierten Umsetzung in der Netzwerkarbeit.
Im Fokus stehen die Themenfelder Berufsorientierung und -vorbereitung, berufliche Bildung, Arbeitsmarktpolitik und Integration.

-
Fachstelle Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Berlin
Als Fachstelle koordinieren wir im Auftrag der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration die verschiedenen mitwirkenden Akteure des Landesrahmenprogramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Berlin. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen der Fachverwaltung und den Programmumsetzenden. Wir sind Ansprechpartnerin für alle Belange der Projektträger im Landesrahmenprogramm und beraten zum fachlichen Einsatz der Integrationslotsinnen und -lotsen, organisieren Angebote der fachlichen Begleitung und unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit. Über eigens entwickelte Qualifizierungsmodule – die Basisqualifizierung sowie verschiedene Zusatzqualifizierungen – befähigen wir die Lotsinnen und Lotsen für ihre Tätigkeit im Landesrahmenprogramm. Das Curriculum der Basisqualifizierung wurde durch uns entwickelt. Auch die Organisation und Umsetzung der Qualifizierungsangebote obliegt uns als Fachstelle.
Besonderer Fokus ist die partnerschaftliche (Weiter-)Entwicklung des Landesrahmenprogramms. Deshalb beziehen wir bei unseren Aktivitäten zur Begleitung des Programms möglichst immer Personen aus der Praxis mit ein. Über Arbeitsgruppen und Netzwerktreffen werden die Anliegen der Integrationslotsinnen und -lotsen vor Ort in die Programmumsetzung und -weiterentwicklung integriert.
Ansprechpersonen
Mehr Informationen
-
ToP Start – mit Talent im Praktikum in die Ausbildung
Das JOBSTARTER plus-Projekt «ToP Start – Mit Talent im Praktikum zur Ausbildung» verfolgt das Ziel, die Ausbildungsstrukturen in traditionsgeprägten Berliner Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) und Berliner StartUps nachhaltig zu stärken und zu verbessern.
Unsere Zielgruppe:
Traditionsgeprägte Berliner Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) und Berliner StartUps
› weniger als 49 Mitarbeiter*innen
› länger als 3 Jahre am Markt
› eigenständiges Unternehmen (Anteile an Kapital oder Stimmrecht)Unsere Leistungen:
Beratung zu Talentorientierung, Praktikumsorganisation und Ausbildungsmanagement
Gerne kommen wir zu Ihnen und beraten Sie kostenfrei.
Mit dem JOBSTARTER plus-Projekt ToP Start werden acht Ziele erreicht:
- ToP Start schafft Ausbildungsplätze in Berlin. Berliner KKU & StartUps kennen Rahmen und Formalitäten der Dualen Ausbildung. Berliner KKU und StartUps mit KKU-Status werden für die Strukturen und Chancen der dualen Ausbildung sensibilisiert und steigen in die betriebliche Ausbildung ein.
- ToP Start erhöht die Ausbildungsquote in Berlin. Berliner KKU & StartUps nutzen bewusst Duale Ausbildung zur Fachkräftesicherung. Berliner KKU und StartUps mit KKU-Status werden in der Entwicklung nachhaltiger Prozesse für ihre eigene Ausbildungs- und Personalstrategie beraten und begleitet.
- ToP Start zeigt Wege vom Übergangssystem in Ausbildung auf. Berliner KKU & StartUps nutzen qualitative Praktikumsformate, um Auszubildende zu finden. Mithilfe eines prozessorientierten Guides für Berliner Praktikumsangebote werden den KKU und Startups neue Wege des Praktikumsmanagements ermöglicht.
- Berliner KKU & StartUps binden Talentorientierung in ihre Rekrutierungsprozesse ein. Die KKU und StartUps werden dabei unterstützt talentorientierte Praktikums- und passfähige Ausbildungsprofile zu erarbeiten und können somit neue Zielgruppen für die Fachkräftesicherung erschliessen («weniger Schulnoten mehr Talentorientierung»).
- ToP Start zeigt Perspektiven auf. Berliner KKU & StartUps bilden qualitativ aus. Es werden Qualitätsanforderungen (-indikatoren) entwickelt für ein nachhaltiges Talentmanagement in der Praktikums- und Ausbildungsbegleitung (branchen- und zielgruppenübergreifend).
- Berliner KKU & StartUps kennen Berliner Strukturen und Unterstützungssysteme zu beruflicher Bildung. Durch die Begleitstruktur des Projektes wird eine Stärkung des regionalen Netzwerkes operativer und strategischer Akteure in der beruflichen Bildung erzielt. Bezugnehmend auf das Landeskonzept Berufs- und Studienorientierung Berlin werden die regionalen Zielstellungen unterstützt und konzeptionell in den einzelnen Arbeitspaketen eingebaut.
- Berliner KKU & StartUps tauschen sich mit Akteuren der beruflichen Bildung aus. Kooperationen zwischen den Berliner beruflichen Schulen (Oberstufenzentren) und den KKU sowie StartUps der Hauptstadt insbesondere in Bezug auf den Abgleich curricularer Anforderung vs. gelebter Praxis der Berufsbilder werden initiiert und gestärkt. Ebenso werden die verschiedenen Akteure der beruflichen Orientierung einschließlich der allgemeinbildenden Schulen gezielt eingebunden.
- ToP Start trägt zur Steigerung des Wertes von Beruflichkeit in Berlin bei. Durch die Erfahrungsaustausche und die gemeinsame Arbeit der traditionsgeprägten KKU und den innovativen StartUps wird zwischen ihnen ein Abgleich der Herausforderungen sowie der Gelingensfaktoren bei der Umsetzung von Praktikums- und Ausbildungskonzepten ermöglicht. Diese werden für den ergebnisorientierten Transfer aufbereitet und als Handlungsempfehlungen gesichert.
In der Umsetzung von „ToP Start“ kooperieren wir mit:
- der DEHOGA Berlin
- dem Netzwerk Regionale Ausbildungsvebünde (NRAV)
- dem Projekt „Abenteuer Zukunft“
- der Verbundberatung Berlin
- Innung SHK Berlin
- Maler- und Lackiererinnung Berlin
- dem JOBSTARTER plus-Projekt „Schule-Betrieb interaktiv“ des Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein
- dem JOBSTARTER plus-Projekt „Endlich ausbilden – Unterstützung für Berliner Klein- und Kleinstunternehmen“ durchgeführt durch bildungsmarkt vulkan & waldenser GmbH und kiezküchen GmbH
- dem JOBSTARTER plus-Projekt „Digitale Ausbildungskompetenzen für das Handwerk“ (DAKs) der Handwerkskammer Berlin
- dem JOBSTARTER plus-Projekt „KAUSA-Servicestelle Berlin“ des BWK BildungsWerk in Kreuzberg GmbH
Das Projekt wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. Daher stehen den Unternehmen die Beratungs- und Begleitungsangebote kostenfrei zur Verfügung.
Mail: topstart@spxconsult.de
Ansprechpersonen
Newsletter
Gute Nachrichten für Berliner KKUs
Azubi gesucht? – Unterstützungsangebote
Angebote für Unternehmen
Öffentlichkeitsmaterialien
Praktikumsformate im Land Berlin
Übersicht der Praktikumsformate